In der kleinen Laborküche entstehen wahre Kunstwerke, die dann abgeschmeckt mit Liebe, angereichert mit Leidenschaft und vollendet mit besten Zutaten in großen Braukesseln zubereitet werden.
Leicht und fruchtig ist diese obergärige süffige Bierspezialität der passende Begleiter für viele Anlässe.
Doppelt kaltgehopft mit den amerikanischen Hopfensorten Idaho-7 und Simcoe bringt es einen tropischen Früchtecocktail mit, der seinesgleichen sucht. So sind Aromen von Steinfrüchten, schwarzem Tee aber auch Mango, Grapefruit und Maracuja im Bier zu finden!
Stammwürze in °Plato | 15 |
Alkoholwert in % vol. | 6,5 |
Farbe in EBC | 12 |
Bitterkeit in IBU (International Bitterness Units) | 42 |
Brennwert in k/J pro 100ml | 210 |
Passt sehr gut zu einer großen Bandbreite von Speisen, von leichtem Essen bis zu würzigen Burgern.
Fünf verschiedene Malze sowie Weizen- und Haferflocken führen zu einem einzigartig weichen und süffgen Mundgefühl und sorgen für die Trübe im Bier. Dazu kommen fünf amerikanische Hopfensorten, soviel wie noch nie von uns in einem Bier genutzt! Diese gewollte Abkehr vom deutschen Reinheitsgebot führt zu einem unfassbaren Geschmackserlebnis nach Frühling und Party!
Stammwürze in °Plato | 14 |
Alkoholwert in % vol. | 6,0 |
Farbe in EBC | 10 |
Bitterkeit in IBU (International Bitterness Units) | 35 |
Brennwert in k/J pro 100ml | 190 |
Passt daher hervorragend zum Frühjahresgrillen, aber auch zu Steaks und Pizza!
Die Verwendung von sechs Malzsorten in unserem allerersten Stout führt zu einer tollen Balance von Kaffeenoten und Bitterschokolade. Definitiv als Wachmacher aus dem Winterschlaf geeignet, daher auch sein Name! Gut gehopft mit der Hopfensorte Sabro fügt es dem Malzprofil neben einer ausgewogenen Bitterkeit noch Aromen von süßen Früchten und Karamell hinzu.
Stammwürze in °Plato | 14 |
Alkoholwert in % vol. | 6,0 |
Farbe in EBC | 67 |
Bitterkeit in IBU (International Bitterness Units) | 25 |
Brennwert in k/J pro 100ml | 224 |
Passt zu Fisch und rauchigem Fleisch genauso gut wie zu Eiscreme und Cheesecake!
Die schneeverhangenen Berge Alaskas haben uns zu diesem süffigen und nicht zu stark gehopftem Indian Pale Ale inspiriert.
Und da man in solchen Regionen oft an Südsee und Tropen denkt, haben wir mit den Hopfensorten Strata und Sabro ordentlich kaltgehopft, sodass ein an süße Früchte (wie Kokosnüsse etc) erinnernder Geschmack heraus kommt.
Unfassbar lecker, aber auch leicht gefährlich mit seinen rund 7% vol Alcohol! Da wird einem warm um’s Herz, auch auf schneeverhangenen Bergen!
Gemütliche Lagerfeuer haben Sommer wie Winter ihren Reiz. Doch in der kalten Jahreszeit spenden Sie nicht nur Gemütlichkeit, sondern auch Wärme.
Ein ideales Setup für unser American Winter Ale. Kein Experiment, sondern grundvalide mit dunklen Malzen und fruchtigen Hopfen (Lemondrop und El Dorado) ergibt es ein rotbraunes süffiges Wintergetränk. Und mit 6% vol Alc wirkt es fast wie ein Lagerfeuer. Es macht warm und müde!
Der Norden Norwegens ist eine wilde und naturbelassene Gegend, doch sie ist voller Leben und Abenteuer. Vor allem im Winter kommen viele, um die berühmten Polarlichter zu beobachten. So auch einer unserer Brauer, dessen Frau das einmalige Bild unseres Etikettes gelang. Und nichts geht über ein malzig, dunkles und bitter-schokoladig süffiges American Brown Ale am Abend nach solch’ einem “Polar Adventure”.
Leicht bekömmlich liegt der Schwerpunkt dieses Bieres auf der Bitterschokolade und etwas Kaffee. Daher haben wir nur leicht und recht neutral gehopft und hoffen, es schmeckt!
Unser Stärkstes! Ein klassisches West Coast IPA mit 65 IBU Bitterness.
Diese Craftbier-Spezialität ist stark gehopft mit den amerikanischen Hopfensorten Citra und Mosaic.
Für Bitterness, aber auch für starke Aromen von Mango, Maracuja, Litschi und Zitrusfrüchten.
Der rote Sonnenaufgang, der Beginn eines neuen Tages. Oder auch .. der Beginn einer neuen Ära! Denn CrossBeau Brewing is da!
Rot, mild und süffig mit leichter Malznote ist unser American Red Ale alias „New Dawn“. Es hat besonders lange gereift (nämlich mindestens einen ganzen Monat lang), damit es seine rote Farbe erhält und fein abgestimmt zwischen leichter Hopfennote (Centennial) und malziger Süße daher kommt.
Unser geliebter Sommer im Sauerland ist wie dieses Indian Pale Ale: Sonnig hell, doch wolkig trüb, feucht-fröhlich und dennoch herb! Unsere Inspiration für ein Bier namens Summer Rain.
Vollgestopft mit den Hopfensorten Simcoe, Mosaic und Citra hat dieses Bier fruchtige Aromen von Grapefruit, Maracuja und vielen anderen tropischen Früchten erinnert das Bier an Sommer in der Ferne!
Das “Local Hero” Amarillo Pale Ale ist unsere single hopped Spezialität des Herbstes 2021. Leicht bekömmlich und fruchtig schmeckt es nach süßen Früchten, blumig und leicht würzig. Mit 36 IBU ist es fast halb so bitter wie unser Endboss IPA und nicht ganz so fruchtig wie das Summer Rain New England IPA. Seinen dezenten Frucht-Geschmack verdankt es dem Amarillo Hopfenzugaben im so genannten Wirlpool. Der Lokalheld des Sauerlandes ist geprägt vom Biggesee-Cover – unserem geliebten Stausee im Kreis Olpe – aufgenommen von Thomas Fiebiger, einem lokalen kreisbekannten Fotografen.
Unser Erstes! Schokoladen- und Röstmalze gepaart mit inem kleinen Schuss East Kent Golding Hopfen bilden den Kern des Dark Ales. Fein süffig und mit wenig Kohlensäure ist es das perfekte Bier für den Kaminabend einer kalten Winternacht!
Unser Zweites ist ein Black IPA. Tief dunkle Röstmalze gepaart mit einer ordentlichen Portion Cascade-Hopfen für ein Bitter-süsses, malzig und fruchtiges, dunkles Erlebnis!
Unser Indian Pale Aale (IPA), single hopped mit ausschließlich Citra-Hopfen für Bitterness und Grapefuit- sowie Citrus-Aromen.
Das erste Bier aus dem 20 Liter Braukessel kam direkt in drei Reifegraden. Jung und Aromatisch (3 Wochen Reifung), ausgewogen und leicht bitter (4 Wochen Reifung) und die volle IPA-Hopfendröhnung (5-wöchige Reifung!).
Etwas weniger Hopfen als im IPA und mit Cascade Hopfen gebraut wird unser Pale Ale der leichte Mittsommertrunk werden! Der aktuelle hippe Clou, die Kalthopfung (oder auch Dry-hopping), war hier besonders ausgedehnt. Während der gesamten Abkühlphase (Nachisomerierung) lag die Hälfte unseres Hopfens im Sud, sodass sich das Aroma vollends entfalten konnte. Die andere Hälfte wiederum lag die volle Zeit des Hopfenkochens im Kessel und sorgt für die typische Bitterkeit. So hat man von allem nur das Beste. Und das schmeckt man!
Herbstlich rot, mild und süffig mit leichter Malznote ist unser American Red Ale alias “Roter Oktober”. Es hat besonders lange gereift (nämlich den ganzen Oktober lang), damit es seine rote Farbe erhält und fein abgestimmt zwischen leichter Hopfennote (Centennial) und malziger Süße daher kommt.
Unser Winternights Dream 1.0 war in einer 4 Liter Gärflasche und Kochtöpfen entstanden. Unsere 2.0. Version nun in 20 Liter-Tanks. Die Skalierung aber ist gelungen. Die Rezeptur ist gleich geblieben und so bestimmen noch immer winterliche Schokoladen und Röstaromen das Bier und der East Kent Golding-Hopfen bringt die richtige Würze hinzu.
Von Allem mehr! So könnte man es zusammen fassen. Wir haben lange gewartet und erstmal fleißig gelernt, bis wir uns an diese komplexe Biersorte heran getraut haben.
Dieses Bier hat:
Heraus gekommen ist ein helles und komplexes New England IPA mit starken Aromen von Limette und Grapefruit, tropische Aromen wie Mango aber auch blumig und erdige Töne.
Dabei ist es weich und rund im Mundgefühl durch die Hafermalze und mit rund 42 IBU im Abgang immer noch ein ordentlich bitteres IPA.
Mit 6.8% Vol Alc. hat es dabei auch einen ordentlicher Schuss “Geschmack mit Bumms”!